logo

Holzener Weg 22-24

58239 Schwerte

Unser Leitbild:


  • Talente entfalten

  • Wissen erwerben

  • Verantwortlich handeln

2017-11-28T13:47:12+01:00
Talente entfalten Wissen erwerben Verantwortlich handeln

Unser Motto:

TFG - Schule in Bewegung

2016-03-14T15:19:08+01:00
TFG – Schule in Bewegung

Schulpflegschaft

Wir vertreten Elterninteressen und bilden die Informationsbrücke

Als Mitwirkungsgremium ist die Schulpflegschaft an einigen wesentlichen Entscheidungen im Schulleben beteiligt. So ist laut Schulgesetz in den Paragrafen 62 bis 77 die Grundlage für die Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft und Schulleitung geregelt. Teile der Schulpflegschaft nehmen dazu an der Schulkonferenz teil, um mit der Schulleitung den Vertretern der Lehrerkonferenz und der Schülervertretung z. B. über die Einführung neuer Schulbücher oder die Durchführung schulinterner Fortbildungen zu beschließen.

Vorstellung der Pflegschaftsmitglieder

Schuljahr 2020/2021
Klasse 5a – Doreen Harnischmacher und Debora Widemann
Klasse 5b – Medeba Teigelmeister und Nadine Kronshage
Klasse 5c – Anna Plett und Ines Göge
Klasse 5d – Yvonne Zimmer und Ina Teßmer

Klasse 6a – Marcus Voß und Birgit Flormann
Klasse 6b – Melanie Engelhardt und Marion Simon
Klasse 6c – Diana Krieg und Iris Schucht
Klasse 6d – Bettina Mestermann und Nicole Sieberg

Klasse 7a – Sandra Wittling-Koch und Klaudia Klejnod
Klasse 7b – Karoline Viethen und Melanie Neuhaus
Klasse 7c – Yvette Krüger und Sandra Klein-Schuster
Klasse 7d – Bianka Ahrens und Sigrun Pawelczyk
Klasse 7e – Maike Machentanz und Tanja Kolar

Klasse 8a – Raphael Schubert und Nicola Grosch
Klasse 8b – Mirjam Theis und Angelika de Matteis
Klasse 8c – Nicole Wuttkowski und Meike König
Klasse 8d – Wibke Gonzales und Anika Schultheis

Klasse 9a – Hubert Raud und Hülya Kurtbas
Klasse 9b – Katrin Jovy und Gudrun Schang
Klasse 9c – Aira Wieners und Verena Arndt
Klasse 9d – Natalie Wienforth und Sarah Thüsing
Klasse 9e – Agnes Franke und Assunta Berisha

Für jeden was dabei

Die Klassenpflegschaften bilden die Informationsschnittstellen zwischen den Eltern, Kindern und Lehrern innerhalb der Klassengemeinschaft. Sie organisieren z. B. Elterncafés und teilen sich mit den Klassenleitungen organisatorische Aufgaben wie das Führen der Klassenkasse oder unterstützen bei den Vorbereitungen von Klassenfahrten. Die Pflegschaftsvorsitzenden der Klassen sind automatisch Mitglieder der Schulpflegschaft.

In der Schulpflegschaft berät sich die Schulleitung mit den Eltern. Hier ist daher die Informationsschnittstelle zwischen Schulleitung und Elternschaft. Man bespricht dort u. a. alle entscheidenden Themen vor, die in der Schulkonferenz beschlossen werden. Aus den Vertretern der Schulpflegschaft werden die Funktionen und Abgesandten für die Gremienarbeit gewählt.

Durch die Teilnehmer der Schulkonferenz werden u.a. das Schulprogramm, die Schulordnung, Kooperationen mit anderen Schulen, Einführung neuer Lernmittel und die Verwendung des Schuletats beraten und beschlossen. In der Schulkonferenz soll immer ein Ausgleich im Stimmverhältnis zwischen Lehrer-, Eltern- und Schülerstimmen herrschen.

Auch in die Teilkonferenz (früher u.a. als Klassenkonferenz bekannt) wird eine Person aus der Schulpflegschaft entsandt, hier geht es die Verhängung von Ordnungsmaßnahmen zur Sanktionierung von Fehlverhalten der Schüler. Darüber hinaus kann es in besonders zeitdringlichen Fällen zur Zusammenkunft eines Eilausschusseskommen, an dem wiederum ein Mitglied der Schulpflegschaft teilnimmt. Die hier getroffenen Entscheidungen sind unverzüglich der Schulkonferenz zur Überprüfung vorzulegen. Für unsere im Aufbau befindliche Schule bildet das Gremium für die schulscharfe Ausschreibung eine besondere Rolle. Die entsandten Vertreter aus der Schulpflegschaft nehmen hier z. B. an Vorstellungsgesprächen für neu zu besetzende Stellen an der Schule teil. Da schulische Elternarbeit in der Bürgerkommune Schwerte ebenfalls eine Stimme braucht, wird von unserer Schule eine Vertretung in die Stadtschulpflegschaft entsandt. In diesem Gremium wird neben einem regen Informationsaustausch unter den Elternvertretern aller Schulformen auch immer an akuten Problemen in Sachen Ausstattung der Schulen durch den Schulträger gearbeitet.