logo

Holzener Weg 22-24

58239 Schwerte

Unser Leitbild:


  • Talente entfalten

  • Wissen erwerben

  • Verantwortlich handeln

2017-11-28T13:47:12+01:00
Talente entfalten Wissen erwerben Verantwortlich handeln

Unser Motto:

TFG - Schule in Bewegung

2016-03-14T15:19:08+01:00
TFG – Schule in Bewegung

Stundenplan

Gebundener Ganztag

Die Theodor-Fleitmann-Gesamtschule ist eine Schule im gebundenen Ganztag. Der Unterricht findet an mindestens drei Wochentagen von 7.55 Uhr bis 15.35 Uhr statt. Unterricht, abwechslungsreiche Arbeitsgemeinschaften und offene Pausenangebote, gemeinsames und individuelles Lernen, Phasen der Konzentration und der Entspannung wechseln sich ab. Der Dienstag ist Konferenztag. Hier endet der Unterricht bereits um 13.40 Uhr.

Rhythmisierung des Tages

Der Unterricht findet im 60-Minuten-Takt statt. Die Frühstücks- und Bewegungspause liegt an den langen Tagen zwischen 10.00 Uhr und 10.20 Uhr. Nach weiteren zwei Stunden schließt sich täglich eine rund einstündige Mittagspause an, in der die Schülerinnen und Schüler in der Mensa ein gesundes, warmes Mittagessen einnehmen können. In der Mittagspause gibt es außerdem sowohl Entspannungs- als auch Aktivangebote. Am Dienstag verkürzen sich die Pausen auf 20 Minuten bzw. 15 Minuten. Entsprechend verschiebt sich das Zeitraster. Der Unterricht endet an diesem Tag um 13.40 Uhr. Im Nachmittagsbereich sind sowohl Unterrichtszeit als auch Zeit für Arbeitsgemeinschaften oder besondere Förder- und Forderangebote eingeplant.

Besonderheiten des Stundenplans

Selbstgesteuertes Lernen

Einen besonderen Stellenwert nimmt die 3. Unterrichtsstunde im Stundenplan der Jahrgangsstufe 5 ein. An fünf Tagen in der Woche ist diese Zeit als Zeit des selbstgesteuerten Lernens organisiert. Schülerinnen und Schüler können hier selbstgesteuert, im eigenen Tempo und nach eigenen Fähigkeiten lernen. Die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik stellen dafür jeweils eine Unterrichtsstunde zur Verfügung. Zwei weitere Arbeitsstunden (in der Übersicht unten mit AB gekennzeichnet) werden aus der für die Ganztagsorganisation zur Verfügung stehenden Zeit gewonnen.

Zusatzangebot BiLi

Besonders an Sprachen interessierte Schülerinnen und Schüler können an einem Nachmittag das zusätzliche, einstündige BiLi-Angebot wählen, um ihre Englischkenntnisse zu vertiefen.

D+- und LRS-Förderung

In der D+-Stunde werden alle Schülerinnen und Schüler nach ihren Fähigkeiten in Sprach- und Lesekompetenz sowie dem schriftsprachlichen Gebrauch der deutschen Sprache gefördert. Schülerinnen und Schüler, bei denen diese Förderung z. B. aufgrund einer Lese- und Rechtschreibschwäche nicht ausreicht, nehmen an einem zusätzlichen Förderangebot „LRS-Fö“ teil.

Klassenrat und AG-Sozial

Neben dem Vermitteln von Wissen und der Förderung individueller Kompetenzen nehmen soziales Lernen und die Bildung einer funktionierenden Klassengemeinschaft einen zentralen Stellenwert im 5. Schuljahr ein. Es ist daher eine Klassenstunde im Stundenplan verankert, in der die Schülerinnen und Schüler die Methode des Klassenrats erlernen. Zusätzlich wird auch mit dem AG- Angebot „AG-Sozial“ der Fokus auf soziale Kompetenzentwicklung gelegt.

Arbeitsgemeinschaften

Schlussendlich werden an der TFG im Nachmittagsbereich auch Arbeitsgemeinschaften angeboten, die die Schülerinnen und Schüler interessengeleitet anwählen können. Die AG-Angebote werden sich aus verschiedenen Bereichen wie (Mannschafts-)Sport, Naturwissenschaft und Umwelt, Kunst und Kultur, Hauswirtschaft und Technik usw. zusammensetzen. Um eine möglichst breite Palette anbieten zu können, sollen Eltern und Vereine mit eingebunden werden.

Beispielstundenpläne

Beispielstundenplan für den 5. Jahrgang

Beispielstundenplan Jg. 5

Beispielstundenplan für den 8. Jahrgang

Beispielstundenplan Jg. 8